3D-Druck Buch „Coole Objekte mit 3D-Druck“ – 3D-Design und 3D-Scanning Praxis
Jeder künftige oder bereits jetzt schon Besitzer eines 3D-Druckers stellt sich die Frage, woher man die 3D-Modelle / 3D-Designs bekommt, die man später auf dem 3D-Drucker produzieren möchte. Oder wie komme ich von einer eigenen Idee zu einem 3D-Design, das ich fertigen kann?
Ende Juni 2014 hatte unser neues Buch „Coole Objekte mit 3D-Druck“ Premiere beim Münchner Franzis Verlag. Wir, (Jochen Hanselmann, Autor dieses Blogs und Roberto Micieli) widmen uns unter anderem den wichtigsten Schritten von der Idee bis zum 3D-Druck:
- 3D-Design
Erstellung / Beschaffung eines 3D-Designs / 3D-Modells (suchen, scannen, selbst erstellen)
Resultat: digitales 3D-Design (z.B. CAD-Modell) - 3D-Design Optimierung, Datenaufbereitung
Voraussetzungen für 3D-Druck erfüllen, z.B. Mindestwandstärken, Wasserdichtigkeit
Resultat: geprüftes 3D-Modell in gängigem 3D-Druck Dateiformat, z.B. STL-Datei - Vorbereitung 3D-Druck
Vorbereitungen für den 3D-Drucker, digitales Schichtenmodell, Einstellungen 3D-Drucksoftware
Resultat: Instruktionen für den Drucker zur Produktion des 3D-Modells, Schicht für Schicht, z.B. als G-code - 3D-Druck
3D-Modell drucken und nachbearbeiten – Resultat: Der fertige räumliche Gegenstand
Wir zeigen die drei Möglichkeiten auf, um an ein 3D-Modell zu kommen.
a) Datenbanken mit 3D-Designs im Internet
b) 3D-Objekte selbst „zeichnen“
c) 3D-Scannen von Gegenständen oder Personen
Im Praxisteil stellen wir einige der gängigsten, meist kostenlosen und einfach zu erlernenden Programme zum Design von dreidimensionalen Gegenständen eingehend vor.
So können bereits Fünfjährige bspw. mit dem kostenlosen Programm Tinkercad spielerisch und einfach 3D-Modelle am Computer gestalten. Anhand von mehreren konkreten Beispielen und bebilderten Schritt-für-Schritt Anleitungen lernen auch Neu- und Quereinsteiger, einen räumlichen Gegenstand innerhalb von wenigen Stunden mit Tinkercad oder Sketchup zu zeichnen und später auf einem 3D-Drucker zu fertigen.
Die dritte Möglichkeit, zu einem 3D-Modell zu kommen, wird im zweiten Praxisteil ausführlich besprochen. Mit 3D-Scanning können Objekte in ein digitales 3D-Modell erfasst und später auf einem 3D-Drucker ausgegeben werden. Die Einstiegshürden hierzu sind in den letzten Jahren stetig gesunken. Wir zeigen welches Equipment (z.B. Fotokamera, Smartphone oder dem Bewegungssensor Microsoft Kinect) erforderlich ist um Gegenstände und Personen dreidimensional zu erfassen. Wir stellen einige der gängigsten Programme zum Scannen und Optimieren der Scans für den 3D-Druck vor. Anhand von zwei Praxisbeispielen werden dem Leser alle erforderlichen Schritte aufgezeigt, um gescannte Modelle für den 3D-Druck vorzubereiten.
Das gesamte Inhaltsverzeichnis und Einblicke ins Buch gibt es u.a. bei Amazon.de oder exlibris.ch.
Filed under: 3D-Druck, 3D-Printing News, Allgemein | Leave a Comment
Schlagwörter: 3d design, 3D Scan, 3D Scanning, 3D-Druck, Buch, Cura, Einsteiger, Praxis, Tipps, Tricks, Ultimaker
No Responses Yet to “3D-Druck Buch „Coole Objekte mit 3D-Druck“ – 3D-Design und 3D-Scanning Praxis”